Datenschutzerklärung
1.Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung möchte die Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Ute Homann, Hans-Otto-Weg 12, 01219 Dresden, ute@lovelythings.de, Tel. 0351/2723673, als Betreiber der Website, informieren.
Eine genaue Definition personenbezogener Daten oder ihrer Verarbeitung ist im Artikel 4 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) zu finden.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
3. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und weitere Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Ohne die Einwilligung des Nutzers werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
4. Kommentare
Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt. In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es ist möglich, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter (zum Beispiel Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken) von anderen Webseiten eingebunden werden, vorausgesetzt, die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) nehmen die IP-Adresse der Nutzer wahr. Ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden, jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse (z.B. für statistische Zwecke) speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
6. Eingebettete YouTube Videos
Auf der Webseite und dem Blog des Anbieters werden YouTube Videos eingebunden. Diese Videos werden jedoch erst geladen, nachdem der Nutzer auf den Play-Button geklickt hat.
Die Webseite verwendet hierzu das Plugin WP YouTube Lyte, um YouTube Videos einzubetten. Beim Aufrufen der Seite werden keine Cookies gesetzt. Erst wenn der Nutzer auf den Play-Button klickt, kann YouTube Informationen über ihn sammeln.
7. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Diese dienen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten) sowie der Erfassung statistischer Daten der Webseitennutzung zum Zweck der Analyse zur Verbesserung des Angebotes. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
8. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche seiner personenbezogenen Daten gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Sollte der Nutzer eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendungseiner personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen.